Samstag, 20. März 2010

As an atheist, I truly believe Africa needs God


by Matthew Parris

Missionaries, not aid money, are the solution to Africa's biggest problem - the crushing passivity of the people's mindset

Before Christmas I returned, after 45 years, to the country that as a boy I knew as Nyasaland. Today it's Malawi, and The Times Christmas Appeal includes a small British charity working there. Pump Aid helps rural communities to install a simple pump, letting people keep their village wells sealed and clean. I went to see this work.
It inspired me, renewing my flagging faith in development charities. But travelling in Malawi refreshed another belief, too: one I've been trying to banish all my life, but an observation I've been unable to avoid since my African childhood. It confounds my ideological beliefs, stubbornly refuses to fit my world view, and has embarrassed my growing belief that there is no God.
Now a confirmed atheist, I've become convinced of the enormous contribution that Christian evangelism makes in Africa: sharply distinct from the work of secular NGOs, government projects and international aid efforts. These alone will not do. Education and training alone will not do. In Africa Christianity changes people's hearts. It brings a spiritual transformation. The rebirth is real. The change is good.
I used to avoid this truth by applauding - as you can - the practical work of mission churches in Africa. It's a pity, I would say, that salvation is part of the package, but Christians black and white, working in Africa, do heal the sick, do teach people to read and write; and only the severest kind of secularist could see a mission hospital or school and say the world would be better without it. I would allow that if faith was needed to motivate missionaries to help, then, fine: but what counted was the help, not the faith.
But this doesn't fit the facts. Faith does more than support the missionary; it is also transferred to his flock. This is the effect that matters so immensely, and which I cannot help observing.
First, then, the observation. We had friends who were missionaries, and as a child I stayed often with them; I also stayed, alone with my little brother, in a traditional rural African village. In the city we had working for us Africans who had converted and were strong believers. The Christians were always different. Far from having cowed or confined its converts, their faith appeared to have liberated and relaxed them. There was a liveliness, a curiosity, an engagement with the world - a directness in their dealings with others - that seemed to be missing in traditional African life. They stood tall.
At 24, travelling by land across the continent reinforced this impression. From Algiers to Niger, Nigeria, Cameroon and the Central African Republic, then right through the Congo to Rwanda, Tanzania and Kenya, four student friends and I drove our old Land Rover to Nairobi.
We slept under the stars, so it was important as we reached the more populated and lawless parts of the sub-Sahara that every day we find somewhere safe by nightfall. Often near a mission.
Whenever we entered a territory worked by missionaries, we had to acknowledge that something changed in the faces of the people we passed and spoke to: something in their eyes, the way they approached you direct, man-to-man, without looking down or away. They had not become more deferential towards strangers - in some ways less so - but more open.
This time in Malawi it was the same. I met no missionaries. You do not encounter missionaries in the lobbies of expensive hotels discussing development strategy documents, as you do with the big NGOs. But instead I noticed that a handful of the most impressive African members of the Pump Aid team (largely from Zimbabwe) were, privately, strong Christians. “Privately” because the charity is entirely secular and I never heard any of its team so much as mention religion while working in the villages. But I picked up the Christian references in our conversations. One, I saw, was studying a devotional textbook in the car. One, on Sunday, went off to church at dawn for a two-hour service.
It would suit me to believe that their honesty, diligence and optimism in their work was unconnected with personal faith. Their work was secular, but surely affected by what they were. What they were was, in turn, influenced by a conception of man's place in the Universe that Christianity had taught.
There's long been a fashion among Western academic sociologists for placing tribal value systems within a ring fence, beyond critiques founded in our own culture: “theirs” and therefore best for “them”; authentic and of intrinsically equal worth to ours.
I don't follow this. I observe that tribal belief is no more peaceable than ours; and that it suppresses individuality. People think collectively; first in terms of the community, extended family and tribe. This rural-traditional mindset feeds into the “big man” and gangster politics of the African city: the exaggerated respect for a swaggering leader, and the (literal) inability to understand the whole idea of loyal opposition.
Anxiety - fear of evil spirits, of ancestors, of nature and the wild, of a tribal hierarchy, of quite everyday things - strikes deep into the whole structure of rural African thought. Every man has his place and, call it fear or respect, a great weight grinds down the individual spirit, stunting curiosity. People won't take the initiative, won't take things into their own hands or on their own shoulders.
How can I, as someone with a foot in both camps, explain? When the philosophical tourist moves from one world view to another he finds - at the very moment of passing into the new - that he loses the language to describe the landscape to the old. But let me try an example: the answer given by Sir Edmund Hillary to the question: Why climb the mountain? “Because it's there,” he said.
To the rural African mind, this is an explanation of why one would not climb the mountain. It's... well, there. Just there. Why interfere? Nothing to be done about it, or with it. Hillary's further explanation - that nobody else had climbed it - would stand as a second reason for passivity.
Christianity, post-Reformation and post-Luther, with its teaching of a direct, personal, two-way link between the individual and God, unmediated by the collective, and unsubordinate to any other human being, smashes straight through the philosphical/spiritual framework I've just described. It offers something to hold on to to those anxious to cast off a crushing tribal groupthink. That is why and how it liberates.
Those who want Africa to walk tall amid 21st-century global competition must not kid themselves that providing the material means or even the knowhow that accompanies what we call development will make the change. A whole belief system must first be supplanted.
And I'm afraid it has to be supplanted by another. Removing Christian evangelism from the African equation may leave the continent at the mercy of a malign fusion of Nike, the witch doctor, the mobile phone and the machete.
Quelle: www.timesonline.co.uk/tol/comment/columnists/matthew_parris/article5400568.ece

Freitag, 26. Februar 2010

Ernesto Cardenal kommt


Ernesto Cardenal kommt am Donnerstag, 11. März 2010 nach Altenkirchen - Vorverkauf hat bereits begonnen – Weltladen feiert seinen 15. Geburtstag
ALTENKIRCHEN - Ernesto Cardenal, der „große alte Mann“, der nicht nur als Poet, Revolutionär und Politiker in Nicaragua Zeitgeschichte geschrieben hat, sondern weltweit zu einer Ikone der Befreiungstheologie geworden ist, kommt am Donnerstag, 11. März, um 19 Uhr in die Altenkirchener Christuskirche. Gemeinsam mit der „Grupo Sal“, sechs südamerikanischen Musikern der Spitzenklasse, die bereits 2005 in Altenkirchen mit ihren Rhythmen und Schwung begeisterten, kommt Cardenal auf Initiative des Altenkirchener Weltladens in die Kreisstadt.
Der Weltladen, der von der Eine- Welt-Gruppe Altenkirchen getragen wird, feiert im kommenden Jahr seinen 15. Geburtstag. Gefeiert wird dieser Geburtstag, der nur dank des Engagements vieler ehrenamtlich Mitarbeitenden erreicht werden konnte, mit einer Vielzahl von Veranstaltungen, deren Höhepunkt die „Konzertlesung“ mit Ernesto Cardenal werden soll. Ernesto Cardenal, geboren 1925 in Granada, Nicaragua, ist ein nicaraguanischer suspendierter katholischer Priester, sozialistischer Politiker und Poet. Er gilt als einer der in Deutschland bekanntesten Vertreter der Befreiungstheologie und gilt nach Rubén Darío als der bedeutendste Dichter Nicaraguas. Schon seine äußere Erscheinung hat Kultstatus: die schwarze Baskenmütze auf dem langen weißen Haar, sein weißes Bauernhemd, Jeans und Jesuslatschen. Cardenal verkörpert gleichsam eine Symbiose aus Christ, Marxist und Che Guevara. Kaum ein anderer Dichter Lateinamerikas hat als Literat, Theologe, Politiker und Agitator eine bewegendere Rolle gespielt: Sein Lebenslauf ist ein Spiegelbild des Ringens der lateinamerikanischen Länder um Unabhängigkeit und soziale Gerechtigkeit.
Unter dem Titel „Den Himmel berühren“ wird Ernesto Cardenal in Altenkirchen ausgewählte Texte aus seinem umfangreichen poetischen Werk lesen. Er liest seine Texte in spanisch, ein Übersetzer wird sie zuvor auf deutsch vortragen. Auf diesem Weg sind gut die Gefühlsregungen und pointierten Stellen herauszuhören. Manch Besucher seiner Lesungen ist immer wieder erstaunt, dass Cardenal trotz seines hohen Alters nichts von seiner Leidenschaft, seinem unbändigen Zorn und seiner Liebe zu den Menschen eingebüßt hat.
Cardenals Texte handeln von der Suche eines Jeden nach Gott, von Liebe und seinen ganz persönlichen Erfahrungen im Kampf gegen die Diktatur. Eingebettet sind die Lesungen in die Musik von „Gruppe Sal“. Seit 25 Jahren ist Grupo Sal im deutschsprachigen Europa die „Stimme Lateinamerikas“, überschreitet gekonnt die Grenzen der einzelnen Musikstile und präsentiert einen mitreißenden Sound, dessen musikalische Wurzeln von der Karibik bis nach Argentinien reichen - mit allem, was dazwischen liegt. Mit Einfühlungsvermögen und Experimentierfreudigkeit erkunden die Musiker den weiten Horizont der lateinamerikanischen Musik und geben ihre Erfahrungen mitleidenschaftlicher Spielfreude an ihr Publikum weiter.
Wer Interesse hat, Karten für dieses besondere Ereignis zu erwerben, (Vorverkauf 13 €/ermäßigt 10 € und an der Abendkasse 15 €) kann sich an den Weltladen Altenkirchen (02681/3032) und an die Bücherei Liebmann, Altenkirchen wenden. PES.
Quelle: www.report-ak.de/26.2.2010

Dienstag, 22. Dezember 2009

Transformation by failing forward


Patchworkreflexionen beim Brunch

Es sind die kleinen Schritte der Liebe, die die Welt verändern werden. Es ist besser sich beim Vorwärtsstolpern Beulen und blaue Flecken zu holen, statt kalte Füße, die zitternd auf der Stelle treten.
Grundsätzliche Einsichten in Ehren, aber sie verändern nicht die Welt. Der erste, der kleine Schritt ist entscheidend.
Wir nehmen Abschied von dem Denken, dass einseitig in den Strukturreformen die Verbesserung der Welt zu suchen wäre. Strukturen bewegen sich erst dann, wenn sich einzelne Personen von der „Philosophie der kleinen Schritte“ begeistern lassen.

Wo sind die Leute, mit der zündenden Idee? Manager, Unternehmer, die zusammen mit Arbeitslosen einen Markt kreieren, die sinnstiftend tätig sind und dadurch aus wirtschaftlichen Gossen heraushelfen.

Menschen brauchen unsere Beziehungen – ohne dass wir sie gleich zu Objekten unserer missionarischen Bemühungen machen.

Wir schaffen kleine Netzwerke persönlicher Beziehungen, nehmen Anteil an den Perspektiven und Herausforderungen des anderen – denken gemeinsam, treten finanziell füreinander ein, üben gemeinsam Verzicht, lassen so Visionen konkret werden …

Wir benötigen auch einen Geist der Demut – Demut, die nicht selbst groß herauskommen will mit dem eigenen Projekt und es lernt, sich damit zu begnügen, die Vision des anderen zu unterstützen.

Wie können wir als Gemeinden nachhaltige Plattformen schaffen, z.B. einen Sozialfond in der Gemeinde einrichten, der Kontakte zu kaputten Familien, Arbeitslosen, Obdachlosen, die auf persönlicher Ebene entstehen, auffängt, weil sie die individuellen Möglichkeiten sprengen?

Wir schaffen in unseren Gemeinden eine Plattform, eine Ideenschmiede: wie können kleine Schritte der Transformation aussehen, wie können wir uns gegenseitig helfen, diese umzusetzen?

Wir engagieren uns in den „Tafelnetzwerken“, bieten Möglichkeiten der Hausaufgabenbetreuung, … konkret, am sozialen Puls der Zeit.

Menschen sind gefangen in ihren Umständen. Stichwort Gefängnisarbeit, Menschen, die im wahrsten Sinne des Wortes festsitzen und gefangen sind. Ihnen Hoffnung bringen, Gespräche, Beziehung knüpfen zu Menschen hinter Gittern …

Wir müssen lernen, uns nicht von den schlechten Erfahrungen vergangener Tage entmutigen und demotivieren zu lassen.

Einen polyvalenten Betrieb ins Leben rufen, wo verschiedene Handwerksbereiche zu Hause sind. Eine Werkstatt, die effektiv ist für den Bedarf in der Gemeinde, die Arbeitsplätze schafft, die einen Projektcharakter trägt, wo Fahrräder für Kindergärten und Schulen repariert werden usw. Dienstleistungen mit sozialer Ausrichtung.

Wir gehen den kleinen Schritt zum Biobauern, zu Tante Emma nebenan, falls es diese Läden überhaupt noch gibt, stützen die lokale Wirtschaft und nicht mehr nur die Giganten wie Aldi& Co. …

Weniger ist manchmal mehr. Den richtigen Zeitpunkt abwarten, die konkrete Tat im richtigen, gesegneten Moment starten - das ist besser als viele Aktionen, die letztlich mit Affenzahn im Zug der Orientierungslosigkeit übers Land fahren.

Freitag, 10. Juli 2009


Integrale Mission

"Wenn wir die Welt ignorieren, dann betrügen wir das Wort Gottes. Wenn wir das Wort Gottes ignorieren, dann haben wir nichts, was wir der Welt geben können. Gerechtigkeit und Rechtfertigung durch Glauben, Anbetung und politisches Handeln, das Spirituelle und das Materielle, persönlicher Wandel und struktureller Wandel gehören zusammen.
Wie im Leben Jesu bilden Sein, Tun und Sagen den Kern unseres integralen Auftrags."
Micah Declaration

Dienstag, 7. Juli 2009


Konkretes, verantwortliches Handeln ist gefragt

Westliches und insbesondere deutsches Denken bevorzugt tendenziell die Gründlichkeit der Reflexion, indem es aus der Vielfalt des Lebens das allgemein Richtige deduziert. Wenn der menschliche Verstand dem Eigentlichen, dem hinter der Verworrenheit menschlichen Lebens ruhenden Prinzip auf die Spur gekommen ist, dann wähnt er sich glücklich und in Hochform. Dietrich Bonhoeffer nennt diese Vorgehensweise ein „sich heroisch aus der Affäre ziehen“.
Aber, das wirklich Eigentliche ist das, was die konkreten Umstände individuellen und gesellschaftlichen Lebens verändert. Hier liegt die eigentliche Herausforderung ethischen Handelns. Viel zu viele Christen flüchten sich in dogmatische Richtigkeiten und merken gar nicht, dass sie sich unbewusst aus der Affäre ziehen, auf der Suche nach einem Alibi. Dogmatik wird nämlich dann zum Alibi und zur Weltflucht, wenn sie nicht konsequent in konkrete ethische, sozialmissionarische und gesellschaftliche Verantwortung mündet.
Die philosophische und auch theologische Deduktion darf nie zum Selbstzweck werden, sondern muss die Induktion und damit die Transformation zum Ziel haben. Es geht entscheidend um die geschichtliche Verantwortung im Heute und fürs Morgen.
„Kurz“ – so Bonhoeffer im Jahre 1942 – „es ist sehr viel leichter, eine Sache prinzipiell als in konkreter Verantwortung durchzuhalten“.

Montag, 6. Juli 2009


Micha - Initiative: christliche Weltverantwortung

Die Weltweite evangelische Allianz (WEA) und das Micah-Netzwerk arbeiten an einer globalen Kampagne, um Christen gegen die Armut zu mobilisieren.
Die Micah Challenge ist ein gemeinsames Projekt des Micah-Netzwerk und der Weltweiten Evangelischen Allianz und wurde angeregt durch wegweisende Aussagen, zu denen diese beiden Organisationen im Jahre 2001 gelangt sind.
Im Micah-Netzwerk sind über 270 christliche Organisationen zusammengeschlossen, die in der ganzen Welt im karitativen Dienst und im Entwicklungsdienst tätig sind und sich für mehr Gerechtigkeit einsetzen. Die Mehrzahl sind Entwicklungsorganisationen im Süden. Ziele des Micah-Netzwerkes sind:
- die teilnehmenden Organisationen in ihrer Fähigkeit zu stärken, eine biblisch geprägte Antwort auf die Nöte der Armen und Unterdrückten zu geben;
- nachdrücklich und wirkungsvoll über den Auftrag der Gemeinde Jesu zu sprechen, der Welt mit ihrer Not die Liebe Christi zu verkünden und zu demonstrieren;
- mit prophetischer Stimme auf die Politiker und Entscheidungsträger der Nationen dahin gehend einzuwirken, dass sie die Rechte der Armen und Unterdrückten schützen und den Schwachen und Bedürftigen zu Hilfe kommen.
Die Ziele der Kampagne sind sowohl nach innen gerichtet, auf eine Vertiefung des evangelikalen Engagements für die Armen, als auch nach außen, auf eine Einflussnahme auf führende Politiker, politische Veränderungen vorzunehmen, die die Armut dramatisch und nachhaltig verringern könnten. Sie will Millionen evangelikaler Christen zusammenbringen, um ihre Stimme für die Armen zu erheben.

Die Kampagne strebt soziale und politische Veränderungen auf allen Ebenen an, die notwendig sind, um die Millennium-Entwicklungsziele zu erreichen, einen weltweit vereinbarten Fahrplan zur Halbierung der wichtigsten Armutsindikatoren bis zum Jahr 2015. Die Kampagne wird auch direkte Beiträge christlicher Organisationen zum Erreichen der Millennium-Entwicklungsziele stärker ins Bewusstsein rücken und ihre Fortschritte verfolgen.
Die Micah Challenge will Fachleute, Führungspersönlichkeiten und christliche Gemeinschaften zusammenbringen, um gemeinsam sowohl globale als auch konkrete nationale und regionale Ziele zu formulieren, für die sie öffentlich eintreten wollen. Dazu werden Informationsmaterialien von hoher Qualität in den verschiedenen Landessprachen erstellt werden, die insbesondere auf die Bedürfnisse der örtlichen Gemeinden zugeschnitten werden, die als wesentlicher Mittelpunkt und Antrieb für die Kampagne gelten.

Westdeutsche Zeitung: Weltbank warnt vor Armut in der dritten Welt

Düsseldorf (ots) - Es scheint, als höben wir unseren Hintern immer erst dann vom Stuhl, wenn schon die Hosen brennen. Es musste wohl erst zu den Hungerrevolten in Haiti kommen, um die Folgen der Preisexplosion von Lebensmitteln für weite Regionen in der Dritten Welt zur Kenntnis zu nehmen. Und auch wenn jetzt Weltbank und Welthungerhilfe Alarm schlagen, sagt uns doch jede Erfahrung, dass am Ende nur wieder eine Kombination aus dringend notwendiger Soforthilfe und fruchtlosen Konferenzen die Folge ist. Armut - und hier ist nicht von relativ kommoder mitteleuropäischer, sondern von bitterernster und lebensbedrohender Armut in weiten Teilen Afrikas, Asiens und Amerikas die Rede - begleitet uns seit Jahrzehnten. Ohne dass die Lage tatsächlich wesentlich besser geworden wäre. Trotz oder vielleicht auch wegen all der Konferenzen. Ein durchaus nachdenkenswertes Beispiel sind die ehrgeizigen und so gefeierten "Milleniumsziele" der Uno: Bis 2015 sollte die extreme Armut weltweit halbiert werden. Tatsächlich ist diese Quote von ehemals 28 Prozent der Weltbevölkerung auf nun 23 Prozent gesunken. Doch dieser Erfolg verdankt sich allein der Entwicklung in China, dem es in kurzer Zeit gelungen ist, mehrere hundert Millionen aus dieser Armut zu befreien - ohne jede "Entwicklungshilfe". Im südlichen Afrika stieg im gleichen Zeitraum die Quote der extremen Armut von 46 auf 50 Prozent - obwohl wir viele Millionen an Hilfe dorthin pumpen. Wie komplex und fast schon paradox das Problem der Armutsbekämpfung ist, zeigt ebenfalls die Rolle Chinas: Weil das Riesenreich inzwischen die Mittel hat, sein Milliardenvolk anständig zu ernähren, ist die chinesische Nachfrage auf dem Weltmarkt ein wesentlicher Faktor für die Preissteigerungen, die nun andernorts das Armutsproblem so verschärfen. Heute ist klar, dass die UN-Ziele Makulatur sind. Extreme Armut ist weltweit nicht auf dem Rückzug, sie steigt wieder. Eberhard Fehre